VSV empfängt die Black Wings Linz!

Nach der knappen 4:5-Auswärtsniederlage bei den Pioneers Vorarlberg empfängt der EC iDM Wärmepumpen VSV am morgigen Freitag die Steinbach Black Wings Linz in der Stadthalle Villach (Beginn: 19:15 Uhr, live im Radio Kärnten Eishockey-Magazin sowie auf sporteurope.tv). Die Blau-Weißen wollen vor heimischem Publikum an ihre zuletzt starken Leistungen anknüpfen, ihre Defensive stabilisieren, in den Special Teams überzeugen, die Niederlage im “Ländle” vergessen und weitere wichtige Punkte einfahren, um den Sprung unter die Top-6 der ICE Hockey League zu festigen. 

Die Ausgangssituation:

Der EC iDM Wärmepumpen VSV musste am Mittwochabend eine knappe 4:5-Niederlage gegen die Pioneers Vorarlberg hinnehmen, behauptete jedoch seinen sechsten Tabellenplatz in der win2day ICE Hockey League, da auch der direkte Verfolger Red Bull Salzburg punktlos blieb. Nach 20 absolvierten Begegnungen verzeichnet der VSV zehn Siege, sieben Niederlagen, einen Erfolg nach Verlängerung sowie zwei Niederlagen in der Overtime. Mit 68 erzielten Treffern bei 60 Gegentoren ergibt sich ein positives Torsaldo von +8. Insgesamt hält die Mannschaft bei 34 Punkten. Die Steinbach Black Wings Linz rangieren gegenwärtig auf dem neunten Tabellenplatz. Nach 21 Spielen stehen für die Linzer sieben Siege, elf Niederlagen, drei Erfolge nach Verlängerung und bislang keine Niederlage in der Overtime zu Buche. Mit 66 erzielten Toren bei 70 Verlusttreffern resultiert ein Torverhältnis von –4 und ein Punktekonto von 27 Zählern. Die jüngste Formkurve der Black Wings weist jedoch deutlich nach oben: Aus den letzten fünf Partien, in denen sie größtenteils auf Top-Teams der Liga trafen, konnten sie drei Siege verbuchen. Am letzten Spieltag unterlagen die Linzer jedoch dem HC Bozen mit 3:6. Das direkte Duell zwischen dem VSV und Linz gestaltet sich traditionell äußerst ausgeglichen: Aus den vergangenen zehn Aufeinandertreffen konnten beide Teams jeweils fünf Siege verbuchen. Auffällig bleibt zudem die Auswärtsschwäche der Linzer: In zehn Gastspielen gelangen lediglich sechs Punkte, was Rang 12 in der Auswärtstabelle bedeutet. Auch der VSV hat auf heimischem Eis noch nicht seine volle Leistungsstärke entfalten können, in neun Spielen wurden lediglich 14 Punkte gesammelt.

Der Gegner:

Die Steinbach Black Wings Linz treten auch in der aktuellen Saison der win2day ICE Hockey League mit einem weitgehend unveränderten Grundgerüst an. Klublegende Philipp Lukas steht weiterhin an der Bande; nach fast 1000 absolvierten Spielen für die Oberösterreicher zählt er zweifelsohne zu den prägenden Persönlichkeiten des Vereins. Im Tor bleibt Rasmus Tirronen die klare Nummer eins, während Logan Roe in der Defensive als Dreh- und Angelpunkt fungiert. Zu Saisonbeginn hinzugekommen ist Ryan MacKinnon, ein erfahrener Kanadier, der bereits in der AHL, ECHL und slowakischen Extraliga aktiv war. Im Angriff vertraut Linz auf bewährte Punktegaranten: Graham Knott, Brian Lebler und Shawn St‑Amant gehören weiterhin zum Stammpersonal, ergänzt durch Travis Barron, einen körperlich robusten Powerforward aus der ECHL. Darüber hinaus ist Aljaž Predan eine interessante Personalie: Der Slowene, in Salzburg ausgebildet, spielte in der vergangenen Saison unter Ex-VSV-Coach Marcel Rodman eine überaus erfolgreiche Saison in Zell am See. Bemerkenswert ist zudem der VSV-Bezug gleich mehrerer Linzer Akteure: Gerd Kragl (2017/18), Luis Lindner (Nachwuchs), Thomas Höneckl (2012–2015), Julian Pusnik (Nachwuchs), Andreas Kristler (Nachwuchs und 2006–2011) sowie Tim Geifes (2022–2024) standen bereits in Villach unter Vertrag. Historisch zählen die Black Wings zu den erfolgreichsten und traditionsreichsten Klubs Österreichs: 2003 und 2012 sicherten sie sich den österreichischen Meistertitel. In den vergangenen fünf Saisonen erreichten die Oberösterreicher dreimal die Playoffs, wobei sie zweimal im Viertelfinale und einmal im Halbfinale ausschieden.

Opponents and Stats to Watch:

Die Steinbach Black Wings Linz haben in der laufenden Saison bislang 21 Partien absolviert. Ihr Powerplay präsentiert sich solide: 14 von 61 Gelegenheiten wurden erfolgreich genutzt, was einem Prozentsatz von 22,95 % entspricht. In Unterzahl zeigen die Linzer jedoch noch leichte Schwächen: In 16 von 72 Situationen musste man einen Gegentreffer hinnehmen, sodass 56 Überzahl-Situationen erfolgreich verteidigt wurden, das entspricht einem Wert von 77,78 %. Besonders stark agieren die Black Wings hingegen am Faceoff-Punkt, wo sie 53,11 % der Anspiele für sich entscheiden. Zudem verfügen die Linzer über eine der besten Scoring Efficiencies der Liga: 11,13 % ihrer Schüsse fanden bislang den Weg ins Tor. Auch die individuelle Statistik der Spieler ist bemerkenswert. Topscorer ist Graham Knott mit 10 Toren und 14 Assists, womit er in 20 Spielen auf 24 Punkte kommt; seine Minus-3-Bilanz fällt leicht negativ aus. Neuzugang Travis Barron sammelte in 21 Partien 8 Tore und 14 Assists, also 22 Punkte, bei einer positiven Plus-5-Bilanz. Bester österreichischer Spieler ist das Linzer Urgestein Brian Lebler, der in 21 Spielen 12 Tore und 6 Assists erzielte (18 Punkte) und mit 68 Torschüssen auch die meisten abgegebenen Schüsse vorweisen kann. Bei den Verteidigern sticht Logan Roe als Dreh- und Angelpunkt hervor, mit 2 Toren und 8 Assists, insgesamt also 10 Punkten in 21 Partien. Im Tor konnten die beiden Keeper noch nicht konstant überzeugen. Thomas Höneckl, der bisher vier Einsätze erhielt, weist einen Gegentorschnitt von 5,21 und eine Fangquote von 85,59 % auf. Der nominelle Stammtorhüter Rasmus Tirronen kam auf 18 Einsätze, musste 47 Gegentore hinnehmen, was einem Schnitt von 2,74 pro Spiel entspricht, bei einer Fangquote von 89,27 %. Statistisch parierte er dabei 3,8 Tore weniger als erwartet. 

Blau-Weiße Stats & Facts:

Der Aufwärtstrend der Adler in den Special Teams erfuhr bei der knappen 4:5-Auswärtsniederlage gegen die Pioneers Vorarlberg einen kleinen Dämpfer. Sowohl in Überzahl als auch in Unterzahl konnten die Villacher nicht überzeugen. Nach 20 Partien weisen die Adler 14 Treffer aus 71 Powerplay-Gelegenheiten auf, was einer Erfolgsquote von 19,72 % entspricht. In Unterzahl musste man in 64 Situationen 18 Gegentore hinnehmen, sodass die Quote der erfolgreich verteidigten Unterzahlsituationen bei 71,88 % liegt. Auch die Scoring Efficiency bleibt ein offenes Thema: Mit nur 9,28 % der Torschüsse, die im Tor landen, belegt der VSV in dieser Wertung den viertletzten Platz der Liga, obwohl mit 733 abgegebenen Schüssen die drittmeisten der Liga abgegeben wurden. Bei den individuellen Leistungen der Villacher zeigt sich weiterhin Nikita Scherbak als Schlüsselspieler. Er hält nach 20 Partien bei sieben Toren, 17 Assists und insgesamt 24 Punkten, womit er ligaweit auf Rang neun liegt. Ebenfalls punktstark ist Center Kevin Hancock mit 11 Toren und 7 Assists (18 Punkte). VSV-Altmeister John Hughes legte in den jüngsten sechs Spielen eine kleine Punkteserie hin und sammelte in diesem Zeitraum drei Tore und zwei Assists. Verteidiger Dylan MacPherson fungiert weiterhin als Dreh- und Angelpunkt in der Defensive, mit 14 Assists und einer Plus-Minus-Bilanz von +9 in 20 Spielen. Die beste Plus-Minus-Wertung hält aktuell Guus Van Nes mit +11, der zudem 7 Tore und 6 Assists erzielen konnte. Etwas Federn ließen die Adler in der jüngsten Vergangenheit in den Zweikämpfen: In den letzten drei Ligaspielen konnte die Mannschaft nur 49,56 % ihrer direkten Duelle für sich entscheiden. Zudem verbrachten die Villacher in den letzten Partien mehr Zeit in defensiven als in offensiven Situationen (27 Minuten 14 Sekunden vs. 26 Minuten 23 Sekunden) und produzierten mehr Turnovers als erfolgreiche Scheibeneroberungen. 

Freitag, 28. November 2025 | 19:15
EC iDM Wärmepumpen VSV – Steinbach Black Wings Linz
Stadthalle Villach (Villach, Österreich)




 

mehr zeigen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"